Schriftgröße:
Kontrast:
 
Altes Rathaus Ortenberg - (c) Dennis Mänche | zur StartseiteGemeinsam einheitlich - Wir wechseln zum Ident-ZählsystemBergheim | zur StartseiteLißberg | zur StartseiteGelnhaar | zur StartseiteAltstadt Ortenberg | zur StartseiteEffolderbach | zur StartseiteSelters | zur StartseiteUsenborn | zur StartseiteWippenbach | zur StartseiteHofladen Rauher Berg | zur StartseiteBleichenbach | zur StartseiteKurzurlaub im Ortenberger Schwimmbad | zur Startseite
Ansicht zum Drucken öffnen
 

Klassensieg mit Golddiplom

Der Liederkranz 1898 feierte den größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte. Beim Chor- und Volksliederwettbewerb des MC Frohsinn 1866 Bad Soden erreicht der Liederkranz den Klassensieg mit einem Diplom in Gold und den Sonderpreis für das beste Volkslied in der Männerchorklasse M4 Kategorie Volkslied.

 

60 Chöre mit ca. 2000 Sängern in 19 Kategorien hatten sich für den Chor- und Volksliederwettbewerb, anlässlich des 150 jährigen Bestehens des MC Frohsinns, in Bad Soden Salmünster angemeldet. 6 Juroren, verteilt auf 2 Veranstaltungssäle im Spessartforum, mussten ihre Punkte vergeben. Organisatorisch hatte alles gepasst. Kompliment an den Veranstalter. Der Liederkranz hatte sich für den Volksliederwettbewerb in der Klasse M4V, für Männerchöre bis 30 Sänger, angemeldet. Für diese Klasse meldeten sich insgesamt 9 Chöre, die in zwei Gruppen verteilt wurden. Usenborn sang zusammen mit MGV 1888 Eiterbach, dem Liederkranz Bad König und der Einigkeit Marborn in der 1. Gruppe M4V_1. Der Liederkranz Luckenbach, Eintracht Altenkirchen, der Frohsinn Diedenbergen, der Liederkranz Niederzeuzheim und die Concordia Hainchen sangen in der 2. Gruppe M4V_2. Nach einem kurzen Ansingen mit Chorleiter Joachim Lotz, eröffnete der Liederkranz um 12:40 Uhr die Kategorie der Männerchöre M4V in der 1. Gruppe im historischen Konzertsaal des Spessartforums.

 

Mit dem 1. Lied „Sommermorgen“ von Moritz Hauptmann begannen die Usenborner ihre Vorträge. Als zweites Lied folgte „Muß i denn“ von Rudi Kühn. Als Abschluss „Wade in the Water“ von Kirby Shaw. Das Publikum honorierte alle 3 Lieder mit Applaus. Die Usenborner Sänger hatten den Eindruck, dass sie heute einen besonders guten Tag erwischt hatten und Chorleiter Joachim Lotz signalisierte seine Zufriedenheit schon während der Vorträge. Die Entscheidung über die Bewertung lag nun bei den Juroren Linda Horowitz, Stefan Class und Rahela Duric.

 

Die Bewertungskriterien für die Gesungenen Lieder: Für jedes gesungene Lied konnten 100 Punkte als Höchstpunktzahl erreicht werden. Der Mittelwert der Punkte für die 3 gesungenen Lieder kam dann in die Bewertung. Ein Diplom in GOLD gab es bei einem Mittelwert von 90 bis 100 Punkten. Ein Diplom in SILBER gab es bei 80 bis 89 Punkte. Ein Diplom in BRONZE von 70 bis 79 Punkten und ein Diplom bei unter 70 Punkten.

 

Nun war erst einmal warten im Festzelt bei kühlen Getränken angesagt. Die Punktebekanntgabe für die Chöre, die bis 13:00 Uhr gesungen hatten begann um 14.30 Uhr.


Die Punkte wurden in der Reihenfolge der Platzierung in der Gruppe verlesen. Der Liederkranz bekam für seine vorgetragenen 3 Volkslieder für Volkslied A 96,67 Punkte, für Volkslied B 93,67 Punkte und für Volkslied C 97,00 Punkte. Das ergab einen Mittelwert von 95,78 Punkten.

 

Dies bedeutete für den Liederkranz den Gewinn seines ersten Golddiploms. Da sonst kein Konkurrent in der Gruppe M4V_1 eine höhere Punktzahl hatte bedeutete das gleichzeitig den 1. Platz und den Klassensieg in dieser Gruppe. Den 2. Platz belegte Marborn, den 3. Platz Eiterbach und den 4. Platz Bad König. Die 2. Gruppe gewann der Liederkranz Niederzeuzheim mit einem Mittelwert von 93,89 Punkten. Da in der Gruppe M4V_2  kein Chor einen höheren Mittelwert hatte und Usenborn auch die höchste Wertung auf das Volkslied A bekam, wurde auch noch der Sonderpreis, ein Notenschlüssel aus Glas, für das beste Volkslied der Gesamten Klasse M4V gewonnen. Mit dem Mittelwert von 95,78 Punkten für die 3 gesungen Liedvorträge erreichte der Chor außerdem den 2. Höchsten Mittelwert von allen 60 angetretenen Chören an diesem Samstag.

 

Dirigent Joachim Lotz erhielt außerdem den Dirigentenpreis für das beste Dirigat in dieser Klasse. Eine hervorragende Leistung, die die Sänger so nicht erwartet hatten und so schnell nicht vergessen werden. Der Liederkranz bedankt sich hiermit bei seinen Sängern und vor allem bei seinem Chorleiter Joachim Lotz. Ohne Ihn wäre das wohl nicht möglich gewesen. Mit diesem Erfolg  fuhren die Sänger mit dem Bus in Feierlaune nach Hause, um in Usenborn im Gasthaus „Zum Brunnenbach“, diesen denkwürdigen Tag ausklingen zu lassen.

Weitere Informationen

Kontakt

Stadtverwaltung Ortenberg
Lauterbacher Str. 2
63683 Ortenberg

Tel.: 06046 8000-0
E-Mail:

entdecke mehr  Instagram  Facebook

   

 

Öffnungszeiten:

Mo - Do9:00 - 12:00 Uhr
Fr9:00 - 12:30 Uhr
Di14:00 - 16:00 Uhr
Do14:00 - 18:00 Uhr
Wetter

Wetter