Altstadtkindergarten "Toga" Ortenberg
„Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass es mich tun und ich verstehe.“
Nach diesem Motto gestalten wir unsere Arbeit und regen die Kinder an, fragend die Welt zu erkunden. Wir tun dies in dem wir sie durch Bereitstellung von Materialien neugierig machen, Fragen der Kinder nicht voreilig beantworten, den Kindern jederzeit als direkte Ansprechpartner zur Verfügung stehen und durch Antworten das kindliche Interesse erweitern.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
"Eine Scheune für die Kinder "
Das Gebäude des Altstadt Kindergarten wurde im Jahre 1773 erbaut, es ist eines der geschichtsträchtigsten Häuser der Ortenberger Altstadt.
Nach seiner Nutzung als Zehntscheune hat das Haus ein bewegtes Leben geführt.
In den dreißiger Jahren hatte der Reichsarbeitsdienst in ihm sein Domizil aufgeschlagen, in den Fünfzigern diente es als Volkshaus und wurde für Festaktivitäten aller Art genutzt, anschließend diente es als Quartier für verschiedene Unternehmen. Eines davon war die Schneiderei Toga, nach der das Haus im Ortenberger Volksmund noch heute benannt ist und nun als Name unseres Kindergartens dient.
Vor einigen Jahren schloß die letzte Firma endgültig ihre Tore in der ehemaligen Zehntscheune. Für die Stadt Ortenberg war dies ein Glücksfall. Denn dort hatte man schon lange mit dem Gedanken gespielt aus der alten Scheune wieder ein öffentliches Gebäude zu machen.
Mit der Nutzung als Kindertagesstätte schloß sich der Kreis. Jahre zuvor hat die Stadt Ortenberg bereits an einem vom Land Hessen ausgeschriebenen Wettbewerb unter dem Motto „Kinder in der Stadt“ teilgenommen und gewonnen. Durch ihre Planung war es gelungen junge Familien in die Altstadt zu holen und diese dadurch mit mehr Leben zu füllen.
Die Einrichtung beherbergt bis zu 50 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Als Kita ergänzen und unterstützen wir die Erziehung des Kindes in der Familie, fördern dessen gesamte Persönlichkeitsentwicklung und entfalten ihr soziales Verhalten. Um diesem Erziehungsauftrag gerecht werden zu können, pflegen wir eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, sowie mit der Frühförderstelle, Therapeuten, dem Jugendamt, der Fachberatung, der Grundschule und verschiedenen Ärzten.
In unserer Einrichtung soll die Freude am Tun im Vordergrund stehen. Das bedeutet, dass allen Kindern eine möglichst große Vielfalt an Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten zur Verfügung stehen soll.
Die Grundlage, um in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln und Wissen anzueignen ist eine Atmosphäre, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen. Deshalb steht für uns der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Kind, Eltern und Erzieher/innen an erster Stelle.
Wir praktizieren offene Arbeit und folgen dem situationsorientierten Ansatz mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften.
Jährliche Veranstaltungen:
- Elternabende zu aktuellen und pädagogischen Themen, teilweise mit Referenten
- Eine individuelle Geburtstagsfeier für jedes Kind
- Geburtstagsgespräche
- Faschingsfeier
- Großelternnachmittag
- Papa-Tag / Mama-Tag
- Osterfrühstück mit anschließender Feier
- Toga-Fest
- Schulanfängerabschlussfahrt mit anschließender Abschlussfeier
- Kartoffelernte mit anschließendem Kartoffelfeuer
- St. Martinsfest
- Nikolausfeier
- Theater „Sternenstaub“
- Weihnachtsfeier
- Verkaufsstand an unterschiedlichen Veranstaltungen Ortenbergs wie z.B. Altstadt Pur, Weihnachtsstand am Edeka-Markt, Wetterauer Originale
Wir bieten bei offener Gruppenarbeit folgende Spiel- und Erfahrungsbereiche:
- Forscherraum
- Bewegungsraum
- Kreativraum mit integrierter Malecke
Zweite Ebene:
Rollenspielecke
Bauecke
- Spielzimmer mit integrierter Puppenecke
Zweite Ebene:
Leseecke mit einem Entspannungssofa
Nische mit Schaukeltieren
Bällebad / Snoezelecke usw. (wird im Wechsel eingerichtet)
- Werkraum
- Hof mit einem Sandkasten, großem Klettergerüst und Fahrzeugen
- Außenspielplatz mit Schaukel, Rutsche, Kriechtunnel, Balancierbalken, Wippe, Klettergerüst und dem Sandkasten
Wöchentliche Angebote:
- Wöchentlicher gemeinsamer Einkauf der Lebensmittel für das tägliche Frühstücksbuffet
- Faustlos-Programm für Midis und Vorschüler (Angebot zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen und zur Gewaltprävention)
- Besuch der Bücherei mit einer Interessen-Gruppe (mittwochs)
- Projektarbeit zu unterschiedlichen Themen
- Experimentierangebot
- Interessengruppen
- Arbeiten in den Altersgruppen
- Singkreis
- Werkraumangebot für eine Kleingruppe
- Naturtag für alle Kinder der Einrichtung: 12 Kinder besuchen das Nabu – Gelände in Selters. Die übrigen Kinder der Einrichtung suchen die nahegelegenen Exkursionsziele auf, wie z.B. die Streuobstwiese, den Zugang zu der Nidder usw.
Zusätzliches Angebot:
- Hospitationsangebot für Eltern
- Direkte Anmeldung Ihres Kindes im Kindergarten möglich
- Elterncafé
- Integration behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder durch eine geschulte Fachkraft
- Kindersprachscreening KISS
- Jährliches Projekt „Gemüsebeete für Kids“
- Aktionstag „Kinder sicher im Straßenverkehr“ organisiert in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Wetteraukreis e.V.
- Projektbezogene Exkursionen (Besuche von Museen, Firmen, Institutionen)
- „Froschprojekt“ organisiert in Zusammenarbeit mit NABU Ortenberg
Personal:
- Laura Frömel (Leiterin, Ausbildungsbeauftragte, KISS-Fachkraft, „Faustlos“ geschult, Fortbildung Führungsmanagement)
- Robin Kiel (stellv. Leiter, Waldbeauftragter, Integrationsfachkraft, „Haus der kleinen Forscher“- Projektleiter)
- Katja Kopp (Ausbildungsbeauftragte, KISS-Fachkraft)
- Julia Zeglarski (Sicherheitsbeauftragte)
- Heike Wölfel (Integrationsfachkraft, Anleiterin Berufspraktikanten/-innen)
- Judith Eiser („Faustlos“ geschult, Integrationsfachkraft)
- Jessica Wagner (pädagogische Fachkraft)
- Julia Helfrich (pädagogische Fachkraft, KISS-Fachkraft)
- Susanne Hebbel (Küchenfee)
- Alicja Kolaski (Küchenfee)
- Dörthe Schnabel (Reinigungskraft)
- Manuela Boeck (Reinigungskraft)
- Ulrike Franz (Reinigungskraft)
HIER mehr zu Anmeldung, Abmeldung, Gebühren
Pädagogisches Konzept Kita Toga Ortenberg
Aktuelle Meldungen
Stadt Ortenberg fördert private Kindertagespflegepersonen im Stadtgebiet
Die Stadt Ortenberg fördert nun private Kindertagespflegepersonen im Stadtgebiet. Durch die finanziellen Zuschüsse möchte die Stadt Anreize zur Gewinnung von Kindertagespflegepersonen schaffen und ... [mehr]